Mag. Stephan Tolpeit
Klinischer und Gesundheitspsychologe
Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision
praxis@tolpeit.at
+43 650 69 90 900
Nußdorfer Straße 20/17
A-1090 Wien
METHODE
Die von mir angewandte Technik der Katathym Imaginativen Psychotherapie ist eine wissenschaftlich fundierte Behandlungsmethode, die von der Bedeutsamkeit unbewusster seelischer Strukturen und Dynamiken ausgeht. Über die therapeutische Beziehung und durch die Anwendung von Imaginationen werden Ressourcen aktiviert und können Heilungsprozesse in Gang gesetzt werden.
- Die Beziehung zu sich selbst und den anderen wird positiv erlebbar.
- Übermächtige Probleme werden zu bewältigbaren Aufgaben.
- Lustvolles und eigenverantwortliches Verhalten wird möglich.
NOTFALLNUMMERN
- 24h Frauen Notruf: (01) 71 71 8
- Akutambulanz AKH Wien: (01) 404 00 – 35 470
- die Boje – Akuthilfe für Kinder und Jugendliche in Krisensituationen: (01) 406 66 02
- Kriseninterventionszentrum: (01) 406 95 95
- Notfallpsychologischer Dienst: 0699 188 55 400
- Rat auf Draht – Notruf für Kinder, Jugendliche u. Bezugspersonen: 147
- Sozialpsychiatrischer Notdienst PSD: (01) 31 330
- Telefonseelsorge: 142
BARRIEREFREIHEIT
Nach dem Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz von 01.01.2016 müssen alle Angebote, die der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen, barrierefrei zugänglich sein. Je nach Art und Grad der Behinderung stellen unterschiedliche Begebenheiten eine Barriere dar. Durch die psychotherapeutische Ausrichtung meiner Praxis liegt meine Stärke darin, psychologische Barrieren abzubauen, wenn z.B. Sozialphobien oder Depressionen die Teilnahme am Gesellschaftsleben erschweren. Durch die Lage der Räumlichkeiten im ersten Stock eines Gründerzeithauses liegt die Schwäche meiner Praxis darin, dass bauliche Barrieren die physische Erreichbarkeit meines Angebots erschweren. Konkret befindet sich zwischen Hausflur und Hochparterre eine Treppe aus sieben Stufen (15 cm hoch, 35 cm tief, beidseitig Handlauf aus Holz). Von dort gelangt man mit einem Aufzug (Türe ist 63 cm breit die Kabine ist 100 cm tief) in den ersten Stock.
Für nähere Informationen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Ich berate Sie auch gerne über Behandlungs- bzw. Beratungsmöglichkeiten an alternativen barrierefreien Orten und bei kompetenten KollegInnen, deren Praxen für Sie leichter zugänglich sind.